Blended Learning
Alles, was Sie wissen müssen
Das Training findet im Blended-Learning-Format statt. Was heißt das?
Blended Learning (dt. gemischtes Lernen) ist ein Lernkonzept, das Präsenzveranstaltungen und digitale Lernformate kombiniert und so verzahnt, dass die Lernenden von den Vorteilen beider Lernformen profitieren. Durch Blended Learning entsteht ein Mix aus fremdgesteuerten und selbstgesteuerten Lernphasen: Die Präsenzphasen finden zusammen mit dem Trainer oder der Trainerin im Seminarraum statt, während sich die Teilnehmenden die digitalen Lerninhalte selbst aneignen.
3 gute Gründe, die für Blended Learning sprechen
Vorteil Nr. 1: Lernen wird nachhaltiger
Wenn Lernen vom einmaligen Lernevent zum Lernprozess wird, hat das immense Auswirkungen auf die Wirksamkeit des Trainings und den Lerntransfer. Das liegt daran, dass das Wissen nicht nur geballt an einem einzigen Trainingstag vermittelt wird, sondern über einen längeren Zeitraum und in kleinen Häppchen. Die Vielzahl an Lernschleifen sorgt für einen nachhaltigen Lerneffekt, da die Teilnehmenden genügend Zeit haben, um das Wissen zu verinnerlichen und es Stück für Stück in ihren Alltag zu integrieren. Praxis- und Transferübungen helfen dabei, Erlerntes direkt anzuwenden.
Vorteil Nr. 2: Lernen wird flexibler
Da digitale Lerninhalte jederzeit abrufbar sind, können sich die Teilnehmenden genau dann mit den Inhalten beschäftigen, wenn es ihnen zeitlich gut in ihren Tagesablauf passt und sie sich fit und aufnahmefähig fühlen. Ein weiterer Pluspunkt: Im Krankheitsfall muss sich niemand darum sorgen, etwas zu verpassen – die Lerninhalte können ganz einfach nachgearbeitet werden. Außerdem können sie bequem nachgeschlagen und vertieft werden, auch nach Ende des Trainings.
Vorteil Nr. 3: Lernen wird zielgerichteter
Nicht alle Teilnehmenden bringen dieselben Lernvoraussetzungen mit. Gleiche Lerninhalte für alle? Das muss dank Blended Learning nicht sein: Lerninhalte können individuell an die Anliegen und Bedürfnisse des jeweiligen Teilnehmenden angepasst werden. Außerdem können alle in ihrem eigenen Tempo lernen und Inhalte beliebig oft wiederholen.
Und: Langatmige und ermüdende Vorträge zur Wissensvermittlung in Präsenzveranstaltungen gibt es bei Blended Learning nicht. Stattdessen kann die Zeit vor Ort wirksam genutzt werden, um sich auszutauschen, zu üben und zu reflektieren.